Jahrelange Rechenfehler beim Statistischen Landesamt Alle Daten der Landesregierung zum CO₂-Ausstoß sind falsch Mehrwertsteuer soll angehoben werden So teuer wird es für Familien und Singles: Zum Jahreswechsel droht der nächste Gaspreis-Schock Konzept für Blieskastel präsentiert Hochwasserschutz wird viele Millionen kosten Faktencheck Holzheizungen – so schädlich sind sie wirklich fürs Klima Waldbrände im Kreis Merzig-Wadern Saarlands Wälder in der Klimakrise Nachhaltigkeitskonferenz in Saarbrücken Warum Klima und Sport ein gutes Team sind Schwimm-Olympiasiegerin von 2008 in Saarbrücken Warum Britta Steffen das viele Reisen nicht mehr mit ihrem Gewissen vereinbaren kann „Ikea-Biotop“ bei Lisdorf Mit Bagger und Lkw – Stadt Saarlouis und Nabu wollen wertvolles Feuchtbiotop erhalten Energiekongress in Saarbrücken Mehr Energieeffizienz, weniger Verschwendung von Ressourcen Klimaschutz im Vereinswesen: Tennisclub setzt sich für den Klimaschutz ein Einige Moore wurden bereits renaturiert Vorbild fürs Saarland? So funktioniert Moorschutz in Rheinland-Pfalz Vom Bundestag beschlossen Neues Heizungsgesetz – das müssen Besitzer von Öl- und Gasheizungen jetzt wissen Klimaschutz in Neunkirchen Ideen für den grünen Hüttenberg Experten geben Tipps „Man muss da sehr aufpassen“ – das sollten Sie im September im Garten erledigen
szmtagiomb_np
Hier klicken, um Newsletter im Browser zu öffnen.
Isabelle Schmitt
Volontärin Saarbrücken
02. Oktober 2023
Liebe Leserinnen und Leser,
Nach langer Recherche ist nun klar: Die Daten der Landesregierung zum CO2-Ausstoß sind falsch. Seit Jahren wurden die saarländischen Energie- und CO2-Bilanzen vom statistischen Landesamt falsch berechnet. Es wird von einer Differenz von bis zu fünf Millionen Tonnen CO2 gesprochen, die zwischen den Daten des statistischen Landesamts und denen der Stahlindustrie liegen. Ein brisanter Fehler. Denn die Berechnungen der Landesregierung zu den Treibhausgas-Einsparpotenzialen des Saarlandes basieren auf diesen fehlerhaften Daten. Wie es zu diesem Fehler kam und wie die Landesregierung weiter verfahren wird.
Es wird teuer in den kommenden Monaten. Insbesondere für Familien und Singles. Grund dafür: Zum Jahreswechsel droht ein neuer Preisanstieg für Gaskunden. Bundesfinanzminister Christian Lindner will die Mehrwertsteuer früher als geplant wieder auf das ursprüngliche Niveau erhöhen. Welche finanziellen Folgen das für Familien- und Single-Haushalte hat, haben wir für Sie ausgerechnet.
»„Wird die Mehrwertsteuer von Gas auf 19 Prozent angehoben, hat ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 20.000 Kilowattstunden zusätzliche Kosten von 283 Euro.“«
Angabe auf dem Vergleichsportal Check 24
Wer auf das teure Gas verzichtet, nutzt zum Heizen im Winter häufig den Kamin oder Holzofen zu Hause. Dieser wurde aus Klimaschutzsicht lange Zeit staatlich gefördert. Doch nun kommen Zweifel auf. Denn auch beim Verbrennen von Holz entstehen schädliche Gase, wie Kohlenstoffdioxid oder Feinstaubbelastung. Und dabei spielt es keine Rolle, ob man Holzpellets, Hackholz oder Scheitholz befeuert. Wie klimabelastend das Heizen mit Holz wirklich ist, erfahren Sie hier .
Feuerwehrleute versuchen, einen Waldbrand in der Nähe von Mendigorria, etwa 40 Kilometer von Pamplona entfernt, unter Kontrolle zu bringen., FOTO: dpa/Alvaro Barrientos
Waldbrandgefahr! In einigen europäischen Ländern ist das schon seit Jahren ein Thema in der Sommerzeit. Insbesondere die mitteleuropäischen Wälder waren in diesem Jahr davon betroffen. Rhodos als jüngstes Beispiel. Auch im Saarland steigt die Waldbrandgefahr mit jeder trockenen Sommerperiode – befeuert durch den Klimawandel. Während der hohe Laubholzanteil auf vielen Flächen aktuell noch nicht so stark gefährdet ist, sind trockenen Nadelwälder ein leicht gefundenes Fressen für die Flammen. Was das zukünftig für lokale Waldbesitzer und Förster bedeutet.
Die ehemalige Weltklasse-Sportlerin Britta Steffen auf der Nachhaltigkeitskonferenz in Saarbrücken., FOTO: Kathrin Stockart/Kathrin Stockart
Waldbrände und Klimawandel verbinden viele Menschen miteinander. Sport und Klima? Eher weniger. Doch genau diese beiden Bereiche wurden auf der Saarbrücker Nachhaltigkeitskonferenz nun miteinander diskutiert. Und es passte besser zusammen als erwartet.
Eine wichtige Stimme war an diesem Tag auch die ehemalige Weltklasse-Schwimmerin Britta Steffen. Ihre Themen: das Reisen rund um die Welt, Wettkämpfe in den verschiedensten Ländern und immer das gleiche Ziel vor Augen. Warum sie mittlerweile einiges anders machen würde, erfahren Sie hier .
Dass Sport mit Klimaschutz einhergehen kann, zeigt auch der Tennisclub Schwemlingen. Mit einem Balkonkraftwerk auf dem Dach des Merziger Clubheims will der Verein den Strom für das Betreiben des Vereins-Gebäudes generieren und so die Umwelt schonen . Gleichzeitig bietet er interessierten Mietern und Hausbesitzern die Möglichkeit, die Anlage zu besichtigen, um sich hilfreiche Tipps abzuholen.
Entschlammung einer Teilfläche der Biotopfläche „Im Hader“., FOTO: Sebastian Kiepsch/Sebastian Kiepsch
Weniger praktische Beispiele gab es in Sachen Hochwasserschutz in Blieskastel. Nach drei Jahren Arbeit wurde dort vor Kurzem das Hochwasser- und Starkregenkonzept vorgelegt. 100 Millionen Euro will die Stadt ausgeben. Doch die konkreten Schutzmaßnahmen für die Bürger fallen eher mau aus. Die Devise lautet: Man muss sich selbst darum kümmern. Warum sich die Stadt hier nicht in der Sorgfaltspflicht sieht .
Während in Blieskastel die Angst vor Wassermassen wächst, hat Saarlouis mit zunehmender Trockenheit zu kämpfen – insbesondere das „Ikea-Biotop” in Lisdorf. Das von der EU ausgezeichnete Feuchtbiotop ist Heimat vieler Vögel, Insekten und Reptilienarten. Doch aufgrund von organischen Ablagerungen wie Laub und verrotteten Pflanzen und durch die langen Hitzeperioden der vergangenen Sommer trocknet die Fläche zunehmend aus – eine Gefahr für Tiere und Pflanzen, der die Stadt gemeinsam mit dem Nabu entgegenwirken will. Wie Lkw’s und Bagger das Biotop jetzt retten sollen .
Isabelle Schmitt
Mail an die Redaktion senden
Lust auf mehr Infos frisch in Ihre Mailbox? Hier sind alle kostenfreien Newsletter der Saarbrücker Zeitung.
Mehr lesen
Jahrelange Rechenfehler beim Statistischen Landesamt
Alle Daten der Landesregierung zum CO₂-Ausstoß sind falsch
Die offiziellen Daten zum Treibhausgas-Ausstoß im Saarland stimmen nicht. Das musste die saarländische Landesregierung nach Recherchen unserer Zeitung nun einräumen. Im Statistischen Landesamt wurden Energie- und CO₂-Bilanzen seit Jahren falsch berechnet.
ANZEIGE

Jetzt den kostenlosen SZ-Newsletter für wöchentliche Updates zur SV Elversberg abonnieren und alle zwei Wochen 3x2 Tickets für die Heimspiele gewinnen. Zum Newsletter
Mehrwertsteuer soll angehoben werden
So teuer wird es für Familien und Singles: Zum Jahreswechsel droht der nächste Gaspreis-Schock
Gaskunden haben eine Achtbahnfahrt der Preise hinter sich. Zum Jahreswechsel droht ein neuer Preissprung, weil der Finanzminister die Mehrwertsteuer früher als geplant wieder anheben will. Wir haben ausgerechnet, wie teuer es werden wird.
Konzept für Blieskastel präsentiert
Hochwasserschutz wird viele Millionen kosten
Die Stadt Blieskastel hat nach dreijähriger Arbeit ihr Hochwasser- und Starkregenvorsorgekonzept vorgelegt. Die Präsentation in der Würzbachhalle bot viele theoretischen Hintergründe, wenige konkrete Schutzmaßnahmen und einen Appell an die Bürger.
Faktencheck
Holzheizungen – so schädlich sind sie wirklich fürs Klima
Lange wurden Holzheizungen großzügig staatlich gefördert. Nun hat ein Umdenken eingesetzt. Denn auch beim Verbrennen von Holz entsteht Kohlendioxid. Dazu kommt Feinstaub, oft aus privaten Kaminöfen. Steht das alles in einem gesunden Verhältnis zum Umwelt- und Klimaschutz?
Waldbrände im Kreis Merzig-Wadern
Saarlands Wälder in der Klimakrise
Die Waldbrandgefahr steigt durch den Klimawandel in ganz Mitteleuropa, auch im Saarland. Die hiesigen Feuerwehren müssen sich darauf einstellen. Auch die Waldbrandeinsatzkarten müssen aktualisiert werden.
Nachhaltigkeitskonferenz in Saarbrücken
Warum Klima und Sport ein gutes Team sind
Die saarländische Nachhaltigkeitskonferenz stand dieses Jahr ganz im Zeichen des Sports. Was komisch klingt, passt hervorragend zusammen.
Schwimm-Olympiasiegerin von 2008 in Saarbrücken
Warum Britta Steffen das viele Reisen nicht mehr mit ihrem Gewissen vereinbaren kann
Die ehemalige Weltklasse-Schwimmerin Britta Steffen war am Dienstag an der Hermann-Neuberger-Sportschule in Saarbrücken zu Gast. Wie sie auf den Spagat zwischen Sport und Nachhaltigkeit blickt.
„Ikea-Biotop“ bei Lisdorf
Mit Bagger und Lkw – Stadt Saarlouis und Nabu wollen wertvolles Feuchtbiotop erhalten
Das bekannte „Ikea-Biotop“ bei Saarlouis zählt zu einem der wichtigsten EU-Vogelschutzgebiete in der Region. Das artenreiche Gebiet droht jedoch zunehmend zu verschlammen und auszutrocknen. Zusammen mit dem Nabu will die Stadt Saarlouis dem jetzt entgegenwirken.
Energiekongress in Saarbrücken
Mehr Energieeffizienz, weniger Verschwendung von Ressourcen
Beim Energiekongress des Saarbrücker Instituts für Zukunftsenergie- und Stoffströme (IZES) trafen sich Experten sowie Vertreter aus Politik und Wirtschaft am Donnerstag im Saarbrücker Schloss. Schwerpunktthema in diesem Jahr: Energieeinsparung und Ressourceneffizienz in Industrie-, Energie- und Bauwirtschaft.
Klimaschutz im Vereinswesen:
Tennisclub setzt sich für den Klimaschutz ein
In Schwemlingen hat der Tennisverein ein Balkonkraftwerk auf das Dach des Clubheimes gebaut und richtet nun gemeinsam mit den Klimaschutzpaten der Stadt Merzig eine Infoveranstaltung für Interessierte aus.
Einige Moore wurden bereits renaturiert
Vorbild fürs Saarland? So funktioniert Moorschutz in Rheinland-Pfalz
Im Saarland und auch in Homburg steht man bei der Wiedervernässung der Moore, die ein bundesweites Thema ist, noch ganz am Anfang. Die rheinland-pfälzischen Nachbarn sind weiter. Hier gibt es bereits Beispiele für erfolgreich renaturierte Moore.
Vom Bundestag beschlossen
Neues Heizungsgesetz – das müssen Besitzer von Öl- und Gasheizungen jetzt wissen
Ab 2024 dürfen keine neuen Öl- und Gasheizungen mehr eingebaut werden. Das gilt aber nicht für alle Häuser. Alle Informationen zum Heizungsgesetz, zur Förderung und der Wärmeplanung im Saarland im Überblick.
Klimaschutz in Neunkirchen
Ideen für den grünen Hüttenberg
Die Bürgerinitiative Neunkirchen-Stadtmitte sammelte bei einer Fahrt zur Bundesgartenschau in Mannheim Ideen und Anregungen zum Klimaschutz im Stadtgebiet.
Experten geben Tipps
„Man muss da sehr aufpassen“ – das sollten Sie im September im Garten erledigen
Der Sommer endet, der Herbst steht vor der Tür. Da gibt es auch im Garten jede Menge zu tun. Die Experten vom Obst- und Gartenbauverein Wiebelskirchen, der in diesem Jahr 125 Jahre alt wird, geben Tipps für Gartenliebhaber. Das sollten Sie im September angehen.
Saarbrücker Zeitung Medienhaus GmbH |
Gutenbergstraße 11-23 | 66117 Saarbrücken
Impressum | Datenschutz
Um sich von dem Newsletter abzumelden, klicken Sie bitte hier.